Spatenstich für den geförderten Glasfaserausbau für Gewerbetreibende im Rhein-Sieg-Kreis – GlasfaserPlus baut in den Gemeinden Sankt Augustin, Eitorf, Lohmar, Ruppichteroth, Neunkirchen- Seelscheid und Hennef Glasfaser-Anschlüsse
23. September 2024
  • Ab sofort Glasfaser-Tarif buchen und kostenfreien Hausanschluss sichern
  • Geschwindigkeiten bis 1 Gigabit pro Sekunde (Gbit/s) möglich
  • GlasfaserPlus: Ein Netz für alle Telekommunikations-Anbieter
v.l.n.r.: Eike Eschmann (2. v.l. GlasfaserPlus), Stefan Mysliwitz (Deutsche Telekom im Auftrag der GlasfaserPlus) mit Landrat Sebastian Schuster und Vertretern der weiteren ausbauenden Unternehmen
Copyright: Philipp Krumme

Am 18. September 2024 erfolgte der Spatenstich für den Glasfaserausbau im Rhein-Sieg-Kreis. Die GlasfaserPlus realisiert in diesem Rahmen Glasfaseranschlüsse für rund 530 Gewerbeadressen und Haushalte. Das Unternehmen hatte für einen Großteil der ausgeschriebenen Gebiete den Zuschlag bekommen und wird so die Gemeinden Sankt Augustin, Eitorf, Lohmar, Ruppichteroth, Neunkirchen- Seelscheid und Hennef bis 2025 an das Netz der Zukunft anschließen.

GlasfaserPlus ist ein Gemeinschaftsunternehmen der Deutschen Telekom und IFM Investors, einem australischen Fondsverwalter, der im Eigentum von Pensionskassen steht und global Pensionsgelder in Infrastrukturunternehmen anlegt.

Ein Glasfaseranschluss überträgt stabil und zuverlässig Daten in Gigabitgeschwindigkeit. Das neue Netz erlaubt eine Downloadgeschwindigkeit von 1 Gbit/s. Damit können alle bekannten Anwendungen problemlos genutzt werden. In Zukunft werden sogar noch höhere Geschwindigkeiten möglich sein. Denn die Bandbreite auf einem Glasfaserkabel ist nahezu unbegrenzt.

„Wir sind mit dem Ziel angetreten, den ländlichen Raum in Deutschland mit schnellem und zuverlässigem Internet durch Glasfaseranschlüsse zu digitalisieren. Der Rhein-Sieg-Kreis ist auf diesem Weg ein wichtiger Meilenstein“, so Jens Berwig, Chief Commercial Officer bei GlasfaserPlus.

Den geförderten Ausbau wird die Telekom im Auftrag der GlasfaserPlus übernehmen. „Bei diesem Projekt werden viele Kilometer Glasfaser mithilfe moderner Baumethoden verlegt. Unser Ziel ist, das Vorhaben schnell und mit möglichst geringen Beeinträchtigungen für die Bürgerinnern und Bürger abzuschließen. Dafür arbeiten wir eng mit den Kommunen zusammen“, so Stefan Mylsiwitz, Regiomanager der Deutschen Telekom.

GlasfaserPlus: Ein Netz der Vielfalt

Die GlasfaserPlus stellt ihr Netz allen Telekommunikationsanbietern zur Verfügung. Bürger*innen haben damit die freie Wahl, bei welchem Unternehmen sie Internet, Telefon oder Fernsehen buchen möchten. Für den Ausbau im Rhein-Sieg-Kreis hat die Telekom bereits angekündigt, das Netz der GlasfaserPlus nutzen zu wollen.

 Diese Mitteilung als PDF downloaden

Weitere Pressemitteilungen von Glasfaserplus:

Spatenstich für den Glasfaserausbau in Wasungen

Spatenstich für den Glasfaserausbau in Wasungen

Von links: Patrick Schreiber (GlasfaserPlus), Zwei Mitarbeiter Bau Das Fiberhaus, Dwayne Rouse (Das Fiberhaus), Susann Biehl (Telekom), Thomas Kästner (Bürgermeister Wasungen), John Kooiman (Das Fiberhaus)Copyright: Susann Biehl Ab sofort Glasfaser-Tarif buchen und...

mehr lesen
GlasfaserPlus baut im Markt Schopfloch Glasfaser-Anschlüsse

GlasfaserPlus baut im Markt Schopfloch Glasfaser-Anschlüsse

v.l.n.r.: Oswald Czech (1. Bürgermeister), Sonja Korn (Kommunalberaterin Glasfaser Telekom), Dr. Joachim Först (Dr. Först Consult)Foto: Telekom Geschwindigkeiten bis 1 Gigabit pro Sekunde (Gbit/s) möglich Kostenfreier Hausanschluss GlasfaserPlus: Ein Netz für alle...

mehr lesen